Beim jüngsten Vortrag von Herrn E. Holland wurde eindrucksvoll aufgezeigt, wie wichtig es ist, politische Thesen und wissenschaftliche Behauptungen zum Klimawandel kritisch zu hinterfragen. Besonders im Kontext von Klimarisiko- und Anpassungskonzepten wird deutlich, dass viele der Modellrechnungen und Prognosen in der Vergangenheit unzureichend oder gar fehlerhaft waren.
Warum Bürgerbeteiligung auch in Feucht entscheidend ist:
In der Planung und Umsetzung des Klimarisiko- und Anpassungskonzeptes für den Markt Feucht spielt die frühzeitige und fundierte Auseinandersetzung mit der Problematik eine zentrale Rolle. Unsere Bürger müssen aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden werden, um sicherzustellen, dass Maßnahmen nicht auf unvollständigen oder missverständlichen Modellrechnungen basieren. Wie der Vortrag von Herrn Holland verdeutlichte, führen oft verkürzte Betrachtungszeiträume und unzureichende Datenbasis zu Fehlinterpretationen, die dann in politische Entscheidungen einfließen.
Ein Beispiel hierfür ist die Flutkatastrophe im Ahrtal. Hier wurde deutlich, dass historische Flutereignisse aus den Berechnungen ausgeschlossen wurden, was zu einer unvollständigen Risikoanalyse führte. Dies zeigt, wie wichtig es ist, die Vergangenheit umfassend zu berücksichtigen und nicht allein auf aktuelle Modelle und Prognosen zu vertrauen.
Kritische Hinterfragung von Klimamodellen:
Herr Holland legte dar, dass Klimamodelle aufgrund ihrer Komplexität und systematischen Schwächen oft zu unsicheren oder falschen Schlussfolgerungen führen können. Beispielsweise gehen die Berechnungen zur globalen Temperaturentwicklung nicht immer auf und berücksichtigen oft nicht die langen Zeiträume und natürlichen Schwankungen des Klimas.
Warum sich Bürger engagieren sollten:
Wenn unsere Bürger sich mit diesen Themen auseinandersetzen und aktiv an der Diskussion teilnehmen, können sie fundierte Entscheidungen treffen und Fehlentwicklungen frühzeitig erkennen. Nur durch eine kritische und sachliche Auseinandersetzung mit den Themen Klima und Wetter können langfristig tragfähige und effektive Klimaanpassungsstrategien entwickelt werden.
In diesem Sinne appelliert die Bürgerallianz Feucht e.V. an alle Bürger, sich aktiv an der Diskussion über das Klimarisiko- und Anpassungskonzept zu beteiligen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Maßnahmen, die heute beschlossen werden, auf fundierten, umfassenden und transparenten Analysen beruhen – und nicht auf ungenauen Modellrechnungen oder politisch motivierten Thesen.
Mit sommerlichen Grüßen, Ihre Bürgerallianz Feucht e.V.
Views: 4